Zu erwähnen ist natürlich die
Musikrichtung Swing, eine Hauptrichtung des Jazz, untrennbar verbunden mit den
BigBands, den großen Jazz-Orchestern.
Viel der
Popularität des Swing der 30er Jahre wird der Tanzbarkeit zugesprochen. Und so
spricht man von den Swing-Tänzen, einer ganzen Familie von Tänzen die in dieser
Zeit entstanden sind. Die populärsten davon sind der Lindy Hop / Jitterbug,
Balboa und Collegiate Shag.Im weiteren Sinne kann man auch den Boogie-Woogie,
Jive, Discofox und den Rock’n'Roll zu den Swing-Tänzen zählen, da diese viele
Elemente aus den anderen Swing übernommen haben. Jedoch werden diese Tänze
meist nicht mehr zu Swing-Musik getanzt.
Als Bindeglied
zwischen der Entstehung der Swing-Tänze, dem Revival in den 80ern und 90ern und
der Swing-Tanz-Szene von heute ist Frankie Manning besonders hervorzuheben.
Einerseits war er einer der größten Swing-Tänzer in den 30er Jahren,
andererseits hat er beim Revival in den 80er und 90er Jahren bis zu seinem Tod
im April 2009 noch die jungen Generationen von Swing-Tänzern unterrichtet und unterstützt.
Die Geschichte
des Swing ist untrennbar mit den “Roaring Twenties” verbunden, den “Wilden
Zwanzigern”. Innerhalb von Tagen stürzte die blühende Wirtschaft in eine tiefe
Kriese und Rezession. In den USA wurde in vielen Staaten der Verkauf von
Alkohol verboten, was zu einem rapiden Anstieg an Kriminalität führte. Illegale
Kneipen – sogenannte “Flüsterkneipen” – florierten, und so auch das Geschäft
mit dem illegalen Genussmittel.
Swing war zu
dieser Zeit “Popmusik” und dominierte die Musiklandschaft in den USA. Jedoch
war auch diese Musik einem Wandel unterworfen. Zum einen entstand der
anspruchsvollere Jazz wie der Bebop daraus, konnte aber aufgrund seiner Komplexität
keine vergleichbare Popularität erreichen. Zum anderen entstand der Jump Blues,
ein energiegeladener Blues der aber mit einer kleineren Besetzung auskommt als
einer ganzen Bigband.
Mit der Entwicklung der elektrischen Gitarre erhielt auch
dieses Instrument Einzug in die Musik und letztendlich entstand der Rock’n'Roll
und die moderne Rock-Musik.
Erst in den 90er Jahren entstanden ein paar
populäre Bands die moderne Punk-, Pop- und Rock-Musik mit den älteren Stilen
insbesondere des Jump Blues kombinierten und das sogenannte Swing Revival
einleuteten. In diesem Zuge
wurden dann auch die alten Tänze wieder entdeckt, und viele der Tänzer
entdeckten die alte Swing-Musik neu.
Und so ist die Swing-Szene heute geprägt
von einer Rückbesinnung auf die ursprüngliche Musik. Nichts desto trotz
befindet sich die heutige Tanz-Gemeinschaft in einem ständigen Wandel, in dem
man beispielsweise versucht die damaligen Tanzstile nicht einfach nur zu
kopieren, sondern sie mit anderen verwandten Elementen (beispielsweise aus dem
Blues) ergänzt, und die Tanztechnik zu perfektionieren versucht.